Exzellenzstrategie; Kontakt. In der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats stehen Ihnen als Kontaktpersonen zur Verfügung. Für das gesamte Programm. Dr. Inka Spang-Grau E-Mail: spang-grau(at)wissenschaftsrat.de Telefon: +49 (0)221 3776-281. Dr. Verena Witte E-Mail: witte(at)wissenschaftsrat.de Telefon: +49 (0)221 3776-217 Für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten . Dr. Eva Bucher E-Mail. Das Expertengremium für die Exzellenzstrategie hat in seinen Sitzungen im September 2016 sowie im April und September 2017 auf der Grundlage der Verwaltungsvereinbarung für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten die folgenden Unterlagen in Kontext der Antragstellung verabschiedet: Ausschreibung Förderlinie Exzellenzuniversitäte Die Exzellenzstrategie ist ein Förderprogramm von Bund und Ländern zur nachhaltigen Stärkung der Spitzenforschung und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Universitäten, das 2016 in Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen wurde. Solche Leuchttürme in der Forschung strahlen auf die gesamte Universitätslandschaft ab, so profitiert der Hochschul- und Forschungsstandort Deutschland auch in der Breite. Die Evaluation der Exzellenzinitiative hat diesen Effekt bestätigt
Der Wissenschaftsrat informiert über die am 16. Juni 2016 verabschiedete Bund-Länder-Initiative Exzellenzstrategie, die die Exzellenzinitiative 2017 für unbstimmte Zeit abgelöst hat. Das Programm Exzellenzstrategie umfasst zwei Förderlinien: 1. Exzellenzcluster zur projektbezogenen Förderung international wettbewerbsfähiger Forschungsfelder an Universitäten und Universitätsverbünden Auf der Basis der von Bund und Ländern am 16. Juni 2016 getroffenen Verwaltungsvereinbarung führen die DFG und der Wissenschaftsrat das Programm Exzellenzstrategie gemeinsam in zwei Förderlinien durch: Die Förderlinie Exzellenzcluster (EXC) zur projektförmigen Förderung international wettbewerbsfähiger Forschungsfelder in Universitäten bzw. Universitätsverbünden. Die Entwicklung und Durchführung des Verfahrens in dieser Förderlinie hat die DFG übernommen. Die Anträge werden in.
Die Exzellenzstrategie ist ein Förderprogramm von Bund und Ländern zur nachhaltigen Stärkung der Spitzenforschung und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Universitäten, das 2016 in Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen wurde. Für die Exzellenzstrategie stellen Bund und Länder ab 2018 jährlich insgesamt 533 Mio. Euro zur Verfügung, davon 385 Mio. Euro für die erste Förderlinie der Exzellenzcluster und 148 Mio. Euro für die zweite Förderlinie der. DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Exzellenzstrategie des Bundes und der Lände Grundzüge der 2019 anschließenden Exzellenzstrategie. Von Mitte 2019 an wird gemäß einer von Bund und Ländern 2016 getroffenen Vereinbarung die Exzellenzinitiative durch eine Exzellenzstrategie abgelöst werden, die eine Reihe von Änderungen vorsieht: die Förderung der Universitäten, die am 19. Juli 2019 den Exzellenzstatus erhalten, ist auf sieben Jahre angelegt und soll danach evaluiert werden, statt einem neuen Wettbewerb ausgesetzt zu sein. Sollte keine der.
Die Exzellenzstrategie ist ein Förderprogramm von Bund und Ländern zur nachhaltigen Stär-kung der Spitzenforschung und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Universitä-ten, das 2016 in Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen wurde. Solche Leuchttürme in der Forschung strahlen auf die gesamte Universitätslandschaft ab, so profitiert der Hochschul- und. Leiterin Stabsstelle Exzellenzstrategie des Wissenschaftsrates, Tel. +49 221 3776-281, Link auf E-Mail spang-grau@wissenschaftsrat.de; Medienkontakt. Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2230, Link auf E-Mail marco.finetti@dfg.de; Dr. Christiane Kling-Mathey Bund und Länder stellen ab 2019 jährlich 553 Millionen Euro für die Exzellenzstrategie bereit. Durchgeführt wird die Exzellenzstrategie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat (WR).Sie steuern die Auswahl und regelmäßige Evaluation der Universitäten und Forschungsprojekte, die mit diesem Geld gefördert werden
-Exzellenzstrategie- Vom 19. Oktober 2016 Am 16. Juni 2016 wurde die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes zur Förderung von Spitzen-forschung an Universitäten (Exzellenzstrategie) durch die Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern beschlossen. Es ergibt sich die nach-stehende Fassung (Anhang). Die. Die Organisation des Verfahres obliegt maßgeblich dem Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Exzellenzstrategie (Förderbeginn 2019) Das Fördervolumen Das Fördervolumen beträgt rund 533 Millionen Euro jährlich. Die Länder tragen für die erfolgreichen Anträge ihrer Universitäten eine fünfundzwanzigprozentige Ko-Finanzierung. Das Verfahren ist.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat begrüßen die am gestrigen Abend von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten erzielte Einigung über die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Damit geben der Bund und die Länder nach einem langen politischen Diskussions- und Entscheidungsprozess einen dringend erwarteten Impuls. Exzellenzstrategie Woche der Exzellenz-Entscheidungen Diese Woche entscheidet sich, welche Universitäten eine Exzellenzförderung erhalten. Elf Hochschulen werden für den begehrten Titel ausgewählt. 15.07.2019 Artikel drucken. Am kommenden Freitag kürt die Exzellenzkommission die künftig geförderten Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Mit der 2016 beschlossenen Exzellenzstrategie. F ür die Universitäten geht es dieses Mal um besonders viel bei der Entscheidung in der Exzellenzstrategie. Zwischen zehn und 15 Millionen für Einzelanträge und 15 und 28 Millionen Euro für. Voraussetzung für die Förderung in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern ist ein Erfolg im wissenschaftsgeleiteten Verfahren. Wer bekommt den Titel Exzellenzuniversität? Die Entscheidung: Ab 16 Uhr im Livestream. Auf dem Bild: Martina Brockmeier (Vorsitzende des Wissenschaftsrates), Anja Karliczek (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Peter Strohschneider (Präsident der.
DFG und Wissenschaftsrat begrüßen Einigung von Bund und Ländern über Exzellenzstrategie 20.06.2016 DFG 2016-DGM-NL-05. Wichtiger Impuls für weitere Förderung und Stärkung der Spitzenforschung an Universitäten. Zum Ergebnis der Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsiden-ten der Länder über die neue Bund-Länder-Initiative zur Förderung. Die Exzellenzstrategie ist das Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative und wird gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat (WR) durchgeführt. Ziel der Exzellenzstrategie ist, die in der Exzellenzinitiative erreichte Dynamik zur nachhaltigen Stärkung des Wissenschaftsstandortes in Deutschland und seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Die Exzellenzstrategie ist das Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative. Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen ist ein 2005/06 erstmals ausgelobtes Förderprogramm in Deutschland, das 2017/18 durch die Exzellenzstrategie abgelöst wurde. Die Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie fließt seit 1 Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder - Wissenschaftsrat . Der Wissenschaftsrat informiert über die am 16. Juni 2016 verabschiedete Bund-Länder-Initiative Exzellenzstrategie, die die Exzellenzinitiative 2017 für unbstimmte Zeit abgelöst hat. Das Programm Exzellenzstrategie umfasst zwei Förderlinien: 1. Exzellenzcluster zur. Bei der Exzellenzstrategie teilen sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat die Aufgaben. Die DFG übernimmt das komplette Verfahren zu den Exzellenzclustern. Der Wissenschaftsrat hingegen ist für die Exzellenzuniversitäten zuständig. Da Exzellenzuniversitäten zwei Exzellenzcluster vorweisen müssen, erfolgen die Entscheidungen darüber zeitlich versetzt.
Die neuesten Tweets von @wissra Leiterin Stabsstelle Exzellenzstrategie des Wissenschaftsrats (WR) Tel. +49 221 3776-281 Link auf E-Mailspang-grau@wissenschaftsrat.de; Dr. Ulrike Eickhoff Leiterin Abteilung Programm- und Infrastrukturförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Tel. +49 228 885-2254 Link auf E-Mailulrike.eickhoff@dfg.de ; weitere Nachrichten. 03.11.2020. Neue Forschungsgebäude feierlich eröffnet. DFG und Wissenschaftsrat begrüßen Einigung von Bund und Ländern über Exzellenzstrategie Wichtiger Impuls für weitere Förderung und Stärkung der Spitzenforschung an Universitäten. Zum Ergebnis der Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsiden-ten der Länder über die neue Bund-Länder-Initiative zur Förderung von Spitzenforschung an den. Soeben wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Wissenschaftsrat und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz in Bonn verkündet: Die Universität Hamburg hat den Zuschlag für vier Exzellenzcluster erhalten! Ein Riesenerfolg für die Universität, die damit alle im Frühjahr beantragten Cluster in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingeworben hat! Sie gehen. Dr. Inka Spang-Grau, Leiterin Stabsstelle Exzellenzstrategie des Wissenschaftsrates, Tel. +49 221 3776-281, spang-grau@wissenschaftsrat.de Medienkontakt Marco Finetti, Leiter Presse- und.
Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, kurz ExStra, ist ein Wettbewerb zur universitären Förderung der Spitzenforschung, der den Wissenschaftsstandort Deutschland stärken und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern soll.Das Programm soll Hochschulen bei der wissenschaftlichen Spitzenforschung unterstützen und zur Profilbildung und Kooperation im. Der Wissenschaftsrat wird gemeinsam getragen vom Bund und den sechzehn Ländern. Er besteht aus zwei gleichberechtigten Kommissionen: der Wissenschaftlichen Kommission, die sich aus Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Repräsentanten des öffentlichen Lebens zusammensetzt, sowie der Verwaltungskommission mit Vertretern und Vertreterinnen des Bundes und der Länder 06/17/2016 11:14 DFG und Wissenschaftsrat begrüßen Einigung von Bund und Ländern über Exzellenzstrategie Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Forschungsgemeinschaft. Seit mehr als 10 Jahren stärkt die Exzellenzstrategie (ehemals Exzellenzinitiative) Spitzenforschung in Deutschland und zeichnet Hochschulen als sogenannte Elite-Unis aus. 2017 startet die dritte Ausgabe des bundesweiten Förderprogramms und der Wettkampf zwischen den deutschen Hochschulen geht in die nächste Runde. Anders als ihre Vorgängerin, die Exzellenzinitiative, ist die.
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Mit der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wird die universitäre Spitzenforschung auch über die Exzellenzinitiative (2005-2017) hinaus weiter gefördert. Deutsche Universitäten sollen im internationalen Wettbewerb noch besser werden und wissenschaftliche Spitzenleistungen erbringen. Die Exzellenzstrategie umfasst zwei Förderlinien. Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen: Mit diesen Empfehlungen des Wissenschaftsrats fühlt sich die Universität gestärkt für einen Antrag im Rahmen der 2. Förderlinie der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, deren Anträge gleichfalls vom Wissenschaftsrat begutachtet werden. Aus diesem Grunde wird die Hochschulleitung der Umsetzung ebenso wie bei den Empfehlungen für die MINT. Die Berlin University Alliance wird als Exzellenzverbund im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder gefördert. Das hat der Wissenschaftsrat am 19. Juli 2019 in Bonn mitgeteilt. Die vier Berliner Partnerinnen - die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Charité - Universitätsmedizin Berlin - konnten.
Heute konstituiert sich das Expertengremium für die neue Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Ihm gehören 39 in der Forschung auf verschiedenen Wissensgebieten ausgewiesene Expertinnen und Experten an, die auch über langjährige Erfahrung im Ausland, im Hochschulmanagement, in der Lehre oder in der Wirtschaft verfügen. Sie wurden gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Exzellenzstrategie 19.09.2019: Über die Produktion ganzdeutscher Eliteuniversitäten : Forum Wissenschaft 3/2019; Foto: Romario Ien / stock.adobe.com. In diesem Autorenbeitrag geht es um ganzdeutsche Entwicklungen innert der letzten fünfzehn Jahre im gesellschaftlichen Bereich - oder systemsoziologisch im sozialen Subsystem Wissenschaft. Was heute bundesministeriell als Exzellenzstrategie.
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur Stärkung der Spitzenforschung an den Universitäten in Deutschland sind die Entscheidungen über die künftigen Exzellenzcluster gefallen. Die mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des internationalen Expertengremiums und den Wissenschaftsministerinnen und -ministern des Bundes und der Länder besetzte Exzellenzkommission. Aufgaben Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder. Er hat die Aufgabe, Empfehlungen zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung zu erarbeiten. Seine Empfehlungen sollen mit Überlegungen zu den quantitativen und finanziellen Auswirkungen und ihrer Verwirklichung verbunden sein; sie sollen den.
06.07.2016 14:34 DFG beschließt Beteiligung an Exzellenzstrategie Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Einstimmiges Votum in der. Der Wissenschaftsrat (WR) ist ein gemeinsames Beratungsgremium der Bundes- und der Länderregierungen. Er gibt wissenschaftspolitische Empfehlungen und Stellungnahmen ab und entscheidet über die finanzielle Förderung von außeruniversitären Einrichtungen und die Akkreditierung privater Hochschulen mit. Er betreibt eine Geschäftsstelle mit rd. 80 Beschäftigten, die sich den Anschein des. Exzellenzstrategie: HHU mit CEPLAS II im Finale. Von: Arne Claussen/J. K. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat sich erneut an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder beteiligt. Heute gaben Wissenschaftsrat (WR) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt, dass die HHU für ihr Exzellenzcluster CEPLAS einen weiteren Vollantrag einreichen darf. Der Cluster of. Exzellenzstrategie: Exzellenzuniversitäten. Das Verfahren zur Ernennung der Exzellensuniversitäten führt der Wissenschaftsrat durch. Zugelassen zur Antragstellung sind 17 Universitäten mit mindestens zwei Exzellenclustern und zwei Universitätsverbünde mit mindestens drei Exzellenzclustern. Im Juli nächsten Jahres wird über die Anträge.
Sie sind hier. Startseite. Wissenschaftsrat Ein Exzellenzprogramm für Österreich - Stellungnahme und Empfehlungen Wien, im März 2018 Ein Exzellenzprogramm für Österreich Stellungnahme und Empfehlunge Die Exzellenzstrategie ist ein unbefristetes Programm. Es ist zunächst mit jährlich insgesamt 533 Millionen Euro dotiert. 75 Prozent des Geldes stellt der Bund zur Verfügung, 25 Prozent steuern die Länder bei, in denen die ausgezeichneten Universitäten beheimatet sind. Antragsberechtigt in der Exzellenzstrategie sind Universitäten und Verbünde von Universitäten in Deutschland Die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Ziel der Exzellenzstrategie ist es, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern. Als Nachfolgeprogramm der 2005 initiierten Exzellenzinitiative führt die Exzellenzstrategie die erfolgreich begonnene. Die Exzellenzstrategie. Die Exzellenzstrategie stärkt die universitäre Spitzenforschung. Sie umfasst die Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten. Zum ersten Mal nutzen Bund und Länder für die besten Universitäten des Landes den verfassungsrechtlichen Spielraum, den der neue Artikel 91b GG bietet. Mit der Exzellenzstrategie werden Hochschulen mit jährlich 533 Millionen.
Es herrscht Urlaubszeit in Deutschland, doch wer glaubt, deshalb fielen in der Wissenschaftspolitik keine wichtigen Entscheidungen, irrt. Wissenschaftsrat und DFG haben der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) ihre Vorschlagsliste für die Mitglieder des so genannten Expertengremiums geschickt. In der Verwaltungsvereinbarung zur Exzellenzstrategie heißt es dazu: Das Expertengremium. Die Exzellenzinitiative (besser die Exzellenzstrategie) sieht für den nicht rechtsfähigen Wissenschaftsrat die (alleinige) Aufgabe Auswahl der Exzellenzuniversitäten vor
Begutachtung der CAU im Rahmen der Exzellenzstrategie. Termin: 1. April 2019 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr ( geschlossene Veranstaltung mit Einladung ) Die Christian-Albrechts-Universität ist eine von 19 Universitäten, die sich um den Titel Exzellenzuniversität bewerben darf. Nach der Einreichung des schriftlichen Antrages im Dez. 2018 folgt im April nun die Begehung der Universität durch. Mit den Entscheidungen in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten hat die Exzellenzstrategie die letzte Etappe in der ersten Ausschreibungsrunde zurückgelegt: Unter 19 antragstellenden Universitäten und Universitätsverbünden wählte die für die Entscheidung zuständige Exzellenzkommission am 19. Juli 2019 elf für eine dauerhafte Förderung aus Dr. Inka Spang-Grau, Leiterin Stabsstelle Exzellenzstrategie des Wissenschaftsrates, Tel. +49 221 3776-281, spang-grau@wissenschaftsrat.de. Medienkontakt. Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2230, marco.finetti@dfg.de. Dr. Christiane Kling-Mathey, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Wissenschaftsrates, Tel. +49 221 3776-243, kling.
Expertengremium für die Exzellenzstrategie zur Förderung universitärer Spitzenforschung. Dem Expertengremium gehören 39 in der Forschung auf verschiedenen Wissensgebieten ausgewiesene Expertinnen und Experten an, die auch über langjährige Erfahrung im Ausland, im Hochschulmanagement, in der Lehre oder in der Wirtschaft verfügen. Sie wurden gemeinsam von der Deutschen. Die Exzellenzstrategie ist die Fortsetzung der 2005/06 gestarteten Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Dabei hatten die Freie Universität und die Humboldt-Universität jeweils bereits.
Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen (seit 2017/18 fortgeführt unter der Bezeichnung Exzellenzstrategie) ist ein von DFG und Wissenschaftsrat bundesweit ausgeschriebenes und hochdotiertes Programm zur Förderung und Auszeichnung von Spitzenforschung Die Universität zu Köln gehört zu den Siegern der zweiten. Wissenschaftsrat. Exzellenzstrategie. dpa-infocom GmbH. Mehr zum Thema. Deutschland Krise der Sozialdemokratie In manchen Regionen ist die SPD praktisch gar nicht mehr vertreten Hannelore.
Hochschulwesens durch den Bologna - Prozess anlief. Es ist ab 2017 18 durch die Exzellenzstrategie abgelöst worden, deren Förderung 2019 begann. Mit der Exzell Exzellenzstrategie; Informationen; Exzellenzinitiative (2012-2019) Die Exzellenzinitiative und das Zukunftskonzept der Universität Tübingen 2012-2019 Die Exzellenzinitiative ; Das Zukunftskonzept der Universität Tübingen; Weiterführende Informationen; Die Exzellenzinitiative Die Exzellenzinitiative wurde 2005 von Bund und Ländern beschlossen, um Deutschland als Wissenschaftsstandort zu. https://fragdenstaat.de/en/requests/to/wissenschaftsrat/feed/ 2020-07-11T09:20:25.722987+00:00 This feed contains the Freedom of Information requests to. Der Wissenschaftsrat übernimmt die Entwicklung und Durchführung des Verfahrens für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten sowie deren Evaluation, die im Siebenjahresrhythmus erfolgen soll.
Exzellenzstrategie Universitäten werden auf Exzellenz geprüft Zahlreiche Universitäten in Deutschland haben sich als Exzellenzuniversitäten beworben. Jetzt wird geprüft - los geht es mit der RWTH Aachen. 28.01.2019 Artikel drucken. Der Wissenschaftsrat prüft ab Montag die Konzepte von Universitäten in Deutschland für den Status der Exzellenzuniversität. Als erstes nimmt eine. 07.04.2017 11:34 - Expertengremium legt weitere Leitlinien für die Exzellenzuniversitäten fest. Das Expertengremium für die Exzellenzstrategie hat sich auf seiner zweiten Sitzung am 5./6. April in Bonn zunächst über weitere Verfahrensschritte verständigt und dann vor allem die Anforderungen an die Antragstellung in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten festgelegt Seit Januar 2019 wird die gemeinsame Förderung unter der Bezeichnung Exzellenzstrategie fortgeführt und weiterentwickelt. Für die beiden Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten stellen Bund und Länder 533 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung, wiederum im Verhältnis 75:25. Gefördert werden 57 Exzellenzcluster und - ab November 2019 - zunächst 11 Exzellenzuniversitäten. Förderlinie Exzellenzcluster: Expertengremium wählt 88 Antragsskizzen für Endrunde aus / Anträge bis 21. Februar, Förderentscheidungen am 27. September 2018 in Exzellenzkommissio
Entscheidungen in der Exzellenzstrategie: Exzellenzkommission wählt 57 Exzellenzcluster aus Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Förderung ab 1 Die Exzellenzstrategie stärkt die universitäre Spitzenforschung. Sie umfasst die Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten. Zum ersten Mal nutzen Bund und Länder für die besten Universitäten des Landes den verfassungsrechtlichen Spielraum, den der neue Artikel 91b GG bietet. Mit der Exzellenzstrategie werden Hochschulen mit jährlich 533 Millionen Euro gefördert. Anders. Gut möglich, dass das wieder so ist - der Wissenschaftsrat, der den Wettbewerb durchführt, lässt das auf Anfrage aber offen. Exzellenzstrategie 2019 - Die Gewinnerinnen Weitere Bilder anzeige Daneben administriert der Wissenschaftsrat die Förderlinie Exzellenzuniversitäten im Programm Exzellenzstrategie, in dem er zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft wirkt. Ferner evaluiert der Rat außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kümmert sich um die die institutionelle Akkreditierung von privaten und kirchlichen Hochschulen. Der Wissenschaftsrat hat 32 Mitglieder. Die. An der aktuellen Exzellenzstrategie, die vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführt werden, beteiligen sich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Erfurt. Die Konkurrenz ist stark: Rund 200 Anträge für Forschungscluster sind in diesem - früher Exzellenzinitiative genannten - Wettbewerb des Bundes und der Länder.
Die Exzellenzstrategie ist ein Förderprogramm von Bund und Ländern zur nachhaltigen Stärkung der Spitzenforschung und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Universitäten, das 2016 in Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen wurde. Für die Exzellenzstrategie stellen Bund und Länder ab 2018 jährlich insgesamt 533 Mio. Euro zur Verfügung, davon 385 Mio. Euro für die. Einstimmiges Votum in der Mitgliederversammlung zum Abschluss der Jahresversammlung in Mainz / Jahresbericht 2015: Über 30 000 Projekte mit 2,84 Milliarden Euro geförder Nachrichten zum Thema 'Drei Clusteranträge der Universität Jena zur Exzellenzstrategie' lesen Sie kostenlos auf JuraForum.de Die Exzellenzstrategie Mit der Exzellenzstrategie soll der Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig gestärkt und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert werden. Das Programm wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Wissenschaftsrat durchgeführt. Hochschulen, die in der Förderlinie Exzellenzcluster.